31.01.2022
Mit einem selbst gestalteten, symbolischen Spendenscheck über 701 Euro überreichten die Schüler der Marienborn-Grundschule an der Evastraße in Dortmund das Geld, das sie beim Verkauf von Waffeln gesammelt hatten, an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn in Dortmund. Quelle: Löwenzahn Dortmund
Quelle: Löwenzahn Dortmund Die beiden Löwenzahn-Koordinatorinnen Bettina Marquardt (links) und Dietlinde Eberts sowie Löwenzahn-Maskottchen Hope erklärten den Kindern, welche Aufgaben der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn in Dortmund hat und wie er Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien unterstützt und begleitet. Quelle: Löwenzahn Dortmund In dieser Box überreichten die Schüler von der Marienborn-Grundschule an der Evastraße in Lütgendortmund die gesammelten 701 Euro an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn in Dortmund. Quelle: Löwenzahn DortmundZur Bildergalerie
„Wir sind uns sicher, dass das Geld gut angelegt ist und genau den richtigen Menschen zugutekommt“Judith Willen, Religionslehrerin - Marienborn-Grundschule
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Symbol Tür – wie können wir selbst Türen öffnen?“ im Religionsunterricht, haben die Schüler der Klasse 3a der katholischen Marienborn-Grundschule, gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin überlegt, wie sie anderen Kindern aktiv helfen können. Dabei entstand vor Weihnachten die Idee Waffeln zu verkaufen und das Geld an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn zu spenden. Dieser begleitet in Dortmund und Umgebung Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien durch eine schwere Zeit. Nach der Spendenaktion konnten die Kinder 701€ durch mehr als 600 gebackene Waffeln und weitere Spenden überreichen. Dies taten sie in einer Box und mit einem selbst gestalteten und symbolischen Spendenscheck an die beiden Löwenzahn-Koordinatorinnen Dietlinde Eberts und Bettina Marquardt.
„Uns geht es gut und wir möchten, dass es anderen Kindern mit unserer Unterstützung auch gut geht beziehungsweise wir sie glücklich machen können“Leitgedanke des Projektes