Daten und Fakten zur vielfältigen und leistungsfähigen Dortmunder Stiftungslandschaft.
Von Bildung bis Umwelt, von Kultur bis Forschung: Entdecken Sie die Vielfalt der Dortmunder Stiftungen.
Wo wirken Stiftungen? Wir stellen Ihnen ausgewählte Projekte Dortmunder Einrichtungen näher vor.
Diese Projekte suchen noch Förderpartner. Wir geben hier eine Übersicht.
Unsere Mission: Engagement ermöglichen, Transparenz schaffen, Netzwerke stärken.
Wissenswerte Nachrichten aus den Dortmunder Stiftungen und der bundesweiten Stiftungsszene.
Im Stiftungswesen ist ständig etwas los. Mit unserem Terminkalender behalten Sie den Überblick.
Stifter, Förderer und Freiwillige erzählen, weshalb sie sich für das Gemeinwohl engagieren.
Ein Rückblick auf den letzten Stiftungstag, veranstaltet im September 2025
Ein Rückblick auf den letzten Stiftungstag, veranstaltet im März 2024
Ein Rückblick auf den vorletzten Stiftungstag, veranstaltet im Jahr 2022 im Dortmunder U
Der Dortmunder Förderpreis für Stiftungen würdigt die Leistungen bürgerschaftlicher Initiativen.
Das Archiv zu Veranstaltungen, die weiter in der Vergangenheit liegen
Gemeinnützig, mildtätig, kirchlich: Stiftungen verfolgen unterschiedliche Aufgaben und Ziele.
Stiftungen unterscheiden sich durch ihre Rechtsformen und den organisatorischen Aufbau.
Ohne ausreichende Mittel kann keine Stiftung arbeiten. Die Finanzierung ist auf vielen Wegen möglich.
Mit einer eigenen Stiftung können Sie viel bewegen. In welchem Bereich, bleibt Ihnen überlassen.
Auch mit kleineren Summen können Sie Stiftungen kurzfristig oder dauerhaft unterstützen.
Mit Ihrem freiwilligen Engagement erzeugen Sie auch ohne Budget positive Wirkung.
09.05.2018
"Gut leben in Deutschland"
"angekommen": Ein Schulabschlus und ein sicherer Ort für junge Flüchtlinge und Zugewanderte - Ein Projekt der Walter Blüchert Stiftung mit dem Schulministerium NRW und der Stadt Dortmund.
Spendenläufe, Benefizspiele oder Charityturniere – Sport und wohltätige Zwecke passen seit jeher gut zusammen. Auch die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund sind schon bei manch einem sportlichen Event mit Spenden bedacht worden, um die Begleitung von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen und deren Familien in Dortmund und Umgebung finanzieren zu können. In den kommenden Monaten sind die Deutschen Kinderhospiz Dienste Charitypartner des Decathlon-Hallencups 2025/2026 – und der verspricht ab Anfang Dezember Fußballbegeisterung für den guten Zweck.
Es waren 80 Künstler bei 115 Veranstaltungen, die wochenlang Abend für Abend die Zuschauerplätze im historischen Spiegelzelt vor der eindrucksvollen Hochofen-Kulisse von Phönix West häufig bis auf den letzten Platz füllten. Immer dabei, jeden Abend: das Team der Deutschen Kinderhospiz Dienste. Denn die waren in diesem Jahr erklärtes Spendenziel des Kabarett- und Comedy-Festivals RuhrHOCHdeutsch. Möglich gemacht hatte es dessen künstlerischer Leiter Helmut Sanftenschneider. Er überreichte jetzt gemeinsam mit Peter Orth, Vorstand der Sparkasse Dortmund, einen Scheck über 50.000 Euro.
Die ambulante Kinderhospizarbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund ist ohne Ehrenamtliche nicht denkbar. Sie begleiten regelmäßig schwerstkranke oder an einer akut lebensbedrohlichen Krankheit leidende Kinder und Jugendliche – oder auch deren gesunde Geschwisterkinder. Damit entlasten sie die betroffenen Familien nicht nur für Momente in ihrem herausfordernden Pflegealltag, sondern bringen häufig auch ein Stück Lebensfreude mit. In dem am 25. Oktober beginnenden Ehrenamtskurs sind kurzfristig noch Plätze frei!